Die “Wie können wir“-Frage ist eine Frage, die sich Projektteams im Design Thinking stellen, um Ideen für Lösungsansätze zu entwickeln.
Die “Wie-können-wir”-Frage (auch: "How Might We"-Frage) ist eine offene Fragestellung beziehungsweise ein Framework im Design Thinking, die kreative Lösungen inspiriert. Sie fordert dazu auf, Probleme positiv zu formulieren und Ideen zu generieren, um innovative Ansätze und mögliche Lösungen zu finden. Das in Interviews identifizierte Kundenproblem oder -bedürfnis wird dabei in eine positive Frage umformuliert. Beispielsweise: „Wie können wir den Nutzer:innen helfen, ihr Problem zu lösen?“.
Indem das Problem in Form einer offenen Fragestellung präsentiert wird, ermöglicht die "How Might We"-Frage ein breites Spektrum an Antworten und Ideen. Sie fordert die Teilnehmer:innen dazu auf neue Perspektiven einzunehmen, um innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Die Frage ermutigt zu kreativem, risikobereitem Denken und fördert den Austausch von unterschiedlichen Ideen und Blickwinkeln. Durch die Formulierung der Frage wird eine positive, auf Möglichkeiten ausgerichtete Denkhaltung geschaffen. Letztendlich trägt die Methode dazu bei, den Design Thinking Prozess nutzerzentriert zu gestalten und innovative Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen und Herausforderungen der Benutzer:innen gerecht werden.
Die Vorgehensweise einer "How Might We"-Frage im Design Thinking besteht aus mehreren Schritten:
Problemidentifikation: Identifiziere das Problem oder die Herausforderung, die gelöst werden soll, und formuliere sie klar und präzise.
Positiv formulieren: Stelle das Problem in Form einer offenen, positiven Frage dar, die Raum für kreative Ideen und Lösungsansätze bietet. Beginne die Frage mit "Wie können wir...".
Ideengenerierung: Lade das Team oder die Teilnehmer:innen ein, Ideen und Lösungsvorschläge zu der Fragestellung zu generieren. Ermutige zu freiem Denken, ohne Einschränkungen.
Sammeln und Auswerten: Sammle alle Ideen und Lösungsvorschläge und bewerte sie anschließend hinsichtlich ihrer Machbarkeit, Relevanz und Potenzial.
Ein Problem Statement und eine "How Might We"-Frage sind zwei unterschiedliche Aspekte im Design Thinking, die jedoch eng miteinander verbunden sind.
Ein Problem Statement definiert das Problem oder die Herausforderung, die gelöst werden soll. Es beschreibt das bestehende Problem, oft in negativer Formulierung, und identifiziert die Aspekte, die verbessert werden müssen. Ein Beispiel für ein Problem Statement könnte sein: "Es gibt eine hohe Abbruchrate im Onboarding-Prozess für neue Benutzer unserer App aufgrund der komplexen Benutzeroberfläche."
Die "How Might We"-Frage hingegen konzentriert sich darauf, kreative Lösungsansätze für das Problem zu finden. Sie formuliert das Problem in einer offenen Fragestellung und fordert dazu auf, neue Ideen zu generieren und innovative Lösungen zu entwerfen. Eine "How Might We-Frage” basierend auf dem vorherigen Problem Statement könnte lauten: "Wie können wir den Onboarding-Prozess unserer App vereinfachen und optimieren, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und die Abbruchrate zu reduzieren?"
Der Unterschied besteht also darin, dass das Problem Statement das Problem identifiziert und beschreibt, während die "How Might We"-Frage den Fokus auf die Ideenfindung und Lösungsentwicklung legt, um das Problem anzugehen.
Halte dein Wissen auf dem neuesten Stand! Mit dem Brainbirds Newsletter liefern wir dir relevante Inhalte rund um modernes Arbeiten direkt in dein Postfach!
Mehr erfahren
Produkte und Services besser entwickeln
Mehr erfahren
Innovationen verwirklichen mit ausgebildeten Design Thinking Coaches